Bei Wikipedia steht dazu - und ich hätte es nicht besser sagen können ... Flönz ist eine einfache, schwach geräucherte Blutwurst aus dem Rheinland, die aus Brät mit kleinen Speckstücken besteht. Daneben ist Flönz im Rheinländischen die allgemeine Bezeichnung für Blutwurst. Neben der Bezeichnung Flönz ist im Rheinland zudem der Name Blootwoosch für Blutwurst geläufig.
Tut mir leid, wollte ich mit Flönz nicht triggern.
ich esse die normalerweise auch überhaupt gar nicht. Gab es aber die Tage mal bei einem Lunchmeeting bei bester Küche und ich hab's probiert und es hat geschmeckt.
ich nehm Flönz und stell mir vor wie blöd die hier an der Fleischtheke gucken würden wenn ich statt " n Värddäl Bluuuutworscht, awwer die gereicherde" bestellen würd. Ist Bestandteil von Füllselkartoffel ( Beilage zur Spansau) und wird gerne auch gebraten serviert. Dann aber mit Mooorde unn Grumbeeregestammbbb...
Es gibt hier im Ort Kinder, denen brauchste nicht mit Eis oder Schoki kommen. Die stellen sich an Halloween vor dich, sagen brav " Süßes oder Saures" und wenn du mit allerlei Süßem kommst, heißts " Hon Sie nit e Sticksche Bluuutworscht? Fleeeschworscht geht aaaaahhh"... der Liebste war etwas pikiert, ich bin runter gerast und hab die Dosenwurst hochgeholt und den Kindern in die Hand gedrückt. Montag hab ich natürlich Frische da, is ja klar
Hach Flönz *wunderbar* ... und dann gebraten, sehr lecker! Vor dem Braten kurz in Mehl panieren und dann schön cross anbraten. Geht schnell, ist lecker. Genau das richtige für die schnelle Küche.
Der Ausdruck "Flönz" kommt meines Wissens nach vom Niederrhein und "Blutwoosch" ist kölsch.
"Flensjes" kenn' ich gar nicht. Muss ich unbedingt ausprobieren. Scheint ja nicht so schwierig zu sein.
—
die Faniefen Rauchfrei seit 09.12.2020
Stets findet Überraschung statt. Da, wo man’s nicht erwartet hat. Wilhelm Busch
...ruhig ist's hier..
Ich stelle mal ne Platte mit belegten Brötchen, Senfsüppchen mit gebratener Flönsscheibe und ne Hopfenkaltschale hin. Nehmt Euch bitte reichlich.
Schönen Abend, Coffee
Nichtraucher seit 20. April 2021

... Flöns, ist das Schweine Schmalz mit Griebchen?
17.10.21 - Zigaretten alle. Was nun?
Bei Wikipedia steht dazu - und ich hätte es nicht besser sagen können
...
Flönz ist eine einfache, schwach geräucherte Blutwurst aus dem Rheinland, die aus Brät mit kleinen Speckstücken besteht. Daneben ist Flönz im Rheinländischen die allgemeine Bezeichnung für Blutwurst. Neben der Bezeichnung Flönz ist im Rheinland zudem der Name Blootwoosch für Blutwurst geläufig.
Nichtraucher seit 20. April 2021

Hah, mein Kindheitstraumata, musste mal einmal den Holzbottich drin rumumruehren. Inne Waschküche, feucht warm.
Dann lieber Flensjes.
17.10.21 - Zigaretten alle. Was nun?
Tut mir leid, wollte ich mit Flönz nicht triggern.
ich esse die normalerweise auch überhaupt gar nicht. Gab es aber die Tage mal bei einem Lunchmeeting bei bester Küche und ich hab's probiert und es hat geschmeckt.
Nichtraucher seit 20. April 2021

Kannst Du mir bitte ein Rührei machen? Dieses "Flönz" finde ich jetzt ein bisschen gewöhnungsbedürftig.
Übrigens: An MIR liegt es nicht, dass es hier ruhig ist !
J O S E F I N E
Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
Josefines Welt
ich nehm Flönz und stell mir vor wie blöd die hier an der Fleischtheke gucken würden wenn ich statt " n Värddäl Bluuuutworscht, awwer die gereicherde" bestellen würd. Ist Bestandteil von Füllselkartoffel ( Beilage zur Spansau) und wird gerne auch gebraten serviert. Dann aber mit Mooorde unn Grumbeeregestammbbb...
Es gibt hier im Ort Kinder, denen brauchste nicht mit Eis oder Schoki kommen. Die stellen sich an Halloween vor dich, sagen brav " Süßes oder Saures" und wenn du mit allerlei Süßem kommst, heißts " Hon Sie nit e Sticksche Bluuutworscht? Fleeeschworscht geht aaaaahhh"... der Liebste war etwas pikiert, ich bin runter gerast und hab die Dosenwurst hochgeholt und den Kindern in die Hand gedrückt. Montag hab ich natürlich Frische da, is ja klar
Hach
Flönz *wunderbar* ... und dann gebraten, sehr lecker!
und dann schön cross anbraten.
Vor dem Braten kurz in Mehl panieren
Geht schnell, ist lecker. Genau das richtige für die schnelle Küche.
Der Ausdruck "Flönz" kommt meines Wissens nach vom Niederrhein und "Blutwoosch" ist kölsch.
"Flensjes" kenn' ich gar nicht. Muss ich unbedingt ausprobieren. Scheint ja nicht so schwierig zu sein.
die Faniefen
Rauchfrei seit 09.12.2020
Stets findet Überraschung statt. Da, wo man’s nicht erwartet hat.
Wilhelm Busch
Fani, ich seh wir verstehen uns
Nichtraucher seit 20. April 2021

Seiten