Bleib ma ganz ruhisch. Wenn ich dat vonner Josefine so durchlese ... *ähem* ... das hat bei uns früher nicht umsonst geheißen: "NMR verplötet" und "Viel NMR verplötet viel." Mhm. Nicht zu vergessen den tiefsinnigen und bedenkenswerten Ausspruch: "Dideldudeldadel". Ich stell das mal jedem ... also: anheim. Kenau.
Wobei ... *denk* ... die Saarländer ... also, ich sach mal: MIR hamnse zu urvordenklichen Zeiten ja schon immer angehängt, die Plötheit käm garnicht vonner Nichtmehrraucherei, sei vielmehr genetisch. Ich will ja jetzt die Saarländer nit schlecht machen ... aber mir hat letzthin mal einer der ... also: Eingeborenen den saarländischen Azvenzkranz erklärt ... Ringel Fleischwurscht und vier Flaschen Maggi drauf ... und dann gibt's noch die Erwachsenenvariante, die lass ich hier wech ...
Also ganz ruhisch, Mona. Du hast gar kein Problem. Äh - weißte übrigens, wie du nen Saarländer ganz einfach erfreuen kannst? Habsch auch von dem oben Erwähnten, der mit strahlendem Gesicht zu mir sagte: "Ich find das ja so klasse, dass Sie Saarland sagen - und nit Saargebiet." Da siehste - ne janz liebe Völksche. *ette* (Hihi)
—
Die Letzte am 14.05.2006 um 2 Uhr nachts ausgemacht.
Das erklär mir mal, sonst müsste ich das googeln, aber sone persönliche Erklärung bleibt bei mir besser haften....
wie der Schwenker, der Adväntzkranzkärzenglanz.....
Also dfas fifty Cent keine europäische Währung ist , habsch verstanden, aber der Groschen is nicht 10 Pfennig??? Eine Welt gerät aus den Fugen.... hülfeee-bitte!
—
Tschö Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wußte und tat es.
"Hallo - Ich heiße Josefine und ich bin eine Saarländerin!" "Hallo Josefine, willkommen bei den Arno Nymen Saarländern ..."
Da habe ich ja was losgetreten. Aber eines ist hier mal sicher: Unsere Sprache ist vom ALLERFEINSTEN! Da gibt es Sätze wie "Haschde Huschde?" oder "Die Daa do war de Dieda do." neben "Hat diedoo de Lidl ah doo?". Für Nicht-Saarländer sagt dies aber wohl alles über unser herrliches, grünes, hügelige, verträumte und wunderschöne Saarland aus. Ach so: Was beim Tatort immer vom Saarland gezeigt wird, entsprich NICHT dem Flair dieser Region. Das sind so ca. 10 Prozent, die kann man getrost in den Eimer werfen. Der Rest ist ... Ach: Ich lad' Euch einfach ein, dann schwenken wir eine Runde, essen Lyoner mit Maggi drauf und schauen den Pfälzern beim Kartoffelernten zu.
Servus - Ich muss' nun eine Runde mit dem Schnitzel um's Haus ...
Josefine :karuselli1: :karuselli1: :karuselli1:
—
Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
...bin zwar ein gebürtiger Saarlänner, aber in Münster/Westfalen aufgewachsen. Als ich 1989 wieder ins Saarland gezogen bin, war ich wegen einer sprachlichen Gewohnheit der Saarlänner echt geschockt: dass Frauen "es" genannt werden - sogar von den Frauen selbst! "Es hat mir das gesaht!"
Groschen: In Preußen des 19. Jahrhunderts gab es den Silbergroschen (Sgr.) zu 12 Pfenningen oder in Sachsen den Neugroschen (Ngr.) zu 10 Neu-Pfennigen. Der Groschen sank ebenso wie der Pfennig von einer Kurantmünze zur Scheidemünze herab. Der letzte deutsche Kurantgroschen (bezüglich des einfachen Nennwertes) wurde in Sachsen bis 1827 nach dem Konventionsfuß ausgebracht, wonach das in 320 Groschen enthaltene Silber dem Gewicht einer Kölner Mark (233,856 Gramm) zu entsprechen hatte. In Preußen war der Groschen schon im 18. Jahrhundert zur Scheidemünze geworden.
Österreichisches 10-Groschen-Stück (1984)
Der Groschen galt im deutschen Sprachraum meist 12 Pfennig; viele regionale (Klein-)Groschen,
z. B. Neugroschen, Groten (Plural: Grote) in Norddeutschland, engl.
Groat, Mariengroschen, Grösch(e)l galten zwischen 10 und 2½ Pfennig.
Auch das spätere Münznominal „Kreuzer“ zu 4 Pfennig entstand aus der sprachlichen Verkürzung des kleinen Kreuzgroschens.
Nach der Einführung der Mark = 100 Pfennige im Jahr 1871 in Deutschland fiel der Groschen als eigenständiges Münznominal weg.
Zwischen 1924 und 1938 und zwischen 1945 und 2001 war der Groschen der hundertste Teil des österreichischen Schillings.
In der Mehrzahl "die Groschen" war ein Geld(teil)betrag kleiner als ein
Schilling oder eine Anzahl von Münzen mit Groschen-Nominalen gemeint.
Zuletzt nur 50-, 10- und (selten:) 5-Groschen-Münzen. 2-Groschen und
1-Groschen-Stücke wurden schon ab 1970 praktisch nicht mehr verwendet.
20-Groschen gingen 1959 außer Kurs. Liebevoll bis geringschätzig gab es
auch die Verkleinerungsform (das) "Groscherl" für die "Zehnerln" und
noch kleineren Münzen, so z.B. "drei Zehn-Groscherln".
Auch nach der Dezimalisierung des deutschen und österreichischen Münzsystems war es bis zur Einführung von Euro und Cent weiterhin üblich, die 10-Pfennig-Münze mit Groschen
zu bezeichnen. Der Groschen war derart weit verbreitet, dass er in
viele Redewendungen und Gegenstandsbezeichnungen Eingang gefunden hat.
So sagt man Der Groschen ist gefallen, wenn jemand etwas „endlich
begriffen“ hat. Die häufige Verwendung für einen bestimmten Zweck
führte auch zu Bezeichnungen, die ein eigenständiges Objekt suggerieren,
wie beispielsweise Parkgroschen, sowie zu rein sinngemäßen Übertragungen wie dem Notgroschen. Besonders billig zu erhaltende Gegenstände waren Groschenware oder Groschenhefte; diese Bedeutung klingt auch an im Titel Dreigroschenoper von Bertolt Brecht.
—
Nikotin? Viel Rauch um NICHTS! Seit dem 22.09. feiere ich meinen Sieg über den Nikotin-Teufel! :danci1:
ich wünsche Euch ein schönes Wochenende. Ohne Rauch dafür mit viel schönem Wetter und netten Leuten um Euch rum.
Ich werde mich mal aufmachen in die Bundeshauptstadt und nette Leute treffen und Party feiern und und und freue mich dann nächste Woche wieder von Euch zu lesen!
:winky1:
—
Tschö Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wußte und tat es.
Liebe Anja Liebe Grüße aus der verbotenen Stadt wünscht dir Qualmsocke der immer noch nicht Raucht, und dem es von Tag zu Tag besser geht!!!
:winky1: :1loveyou: :winky1: :stony: :groovy:
—
[url=http://www.ohnerauchen.de/node/4637]Heinos Nichtrauchertagebuch[/url] [i][b][color=red]Letzte Zigarette am 25.10.2010[/i][/b][/color] :danci1: [b][color=blue]Anfangen ist leicht, Durchhalten eine Kunst[/b][/color]
Bleib ma ganz ruhisch. Wenn ich dat vonner Josefine so durchlese ... *ähem* ... das hat bei uns früher nicht umsonst geheißen: "NMR verplötet" und "Viel NMR verplötet viel." Mhm. Nicht zu vergessen den tiefsinnigen und bedenkenswerten Ausspruch: "Dideldudeldadel". Ich stell das mal jedem ... also: anheim. Kenau.
Wobei ... *denk* ... die Saarländer ... also, ich sach mal: MIR hamnse zu urvordenklichen Zeiten ja schon immer angehängt, die Plötheit käm garnicht vonner Nichtmehrraucherei, sei vielmehr genetisch. Ich will ja jetzt die Saarländer nit schlecht machen ... aber mir hat letzthin mal einer der ... also: Eingeborenen den saarländischen Azvenzkranz erklärt ... Ringel Fleischwurscht und vier Flaschen Maggi drauf ... und dann gibt's noch die Erwachsenenvariante, die lass ich hier wech ...
Also ganz ruhisch, Mona. Du hast gar kein Problem. Äh - weißte übrigens, wie du nen Saarländer ganz einfach erfreuen kannst? Habsch auch von dem oben Erwähnten, der mit strahlendem Gesicht zu mir sagte: "Ich find das ja so klasse, dass Sie Saarland sagen - und nit Saargebiet." Da siehste - ne janz liebe Völksche. *ette* (Hihi)
Die Letzte am 14.05.2006 um 2 Uhr nachts ausgemacht.
Tramp's Tagebuch
:roflrofl:
Normal
0
21
Da gibt’s ja echt die dollsten Dinger!
aso, ja... liebe Grüße an die Tagebuchinhaberin.
Die ersten Schritte sind wertlos, wenn der weg nicht zu Ende gegangen wird.
rauchfrei seit 12.12.2009
zum MONDschaf
...da fällt der Zehntel-Euro centweise?
Das Wort Groschen hat ja nix mit 10 Pfennig zu tun. Vielleicht darf man bald auch das "Groschen" nennen?
Dann würde es heißen: da fällt der Groschen centweise.
Hauptsache er fällt...
Nikotin? Viel Rauch um NICHTS!
Seit dem 22.09. feiere ich meinen Sieg über den Nikotin-Teufel! :danci1:
[url=http://www.ohnerauchen.de/forum/ftopic4906]Zu Sörns Tagebuch[/url]
zu tun???? *staun* :shock:
Das erklär mir mal, sonst müsste ich das googeln, aber sone persönliche Erklärung bleibt bei mir besser haften....
wie der Schwenker, der Adväntzkranzkärzenglanz.....
Also dfas fifty Cent keine europäische Währung ist , habsch verstanden, aber der Groschen is nicht 10 Pfennig??? Eine Welt gerät aus den Fugen.... hülfeee-bitte!
Tschö Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wußte und tat es.
"Hallo - Ich heiße Josefine und ich bin eine Saarländerin!" "Hallo Josefine, willkommen bei den Arno Nymen Saarländern ..."
Da habe ich ja was losgetreten. Aber eines ist hier mal sicher: Unsere Sprache ist vom ALLERFEINSTEN! Da gibt es Sätze wie "Haschde Huschde?" oder "Die Daa do war de Dieda do." neben "Hat diedoo de Lidl ah doo?". Für Nicht-Saarländer sagt dies aber wohl alles über unser herrliches, grünes, hügelige, verträumte und wunderschöne Saarland aus. Ach so: Was beim Tatort immer vom Saarland gezeigt wird, entsprich NICHT dem Flair dieser Region. Das sind so ca. 10 Prozent, die kann man getrost in den Eimer werfen. Der Rest ist ... Ach: Ich lad' Euch einfach ein, dann schwenken wir eine Runde, essen Lyoner mit Maggi drauf und schauen den Pfälzern beim Kartoffelernten zu.
Servus - Ich muss' nun eine Runde mit dem Schnitzel um's Haus ...
Josefine :karuselli1: :karuselli1: :karuselli1:
Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
Josefines Welt
...bin zwar ein gebürtiger Saarlänner, aber in Münster/Westfalen aufgewachsen. Als ich 1989 wieder ins Saarland gezogen bin, war ich wegen einer sprachlichen Gewohnheit der Saarlänner echt geschockt: dass Frauen "es" genannt werden - sogar von den Frauen selbst! "Es hat mir das gesaht!"
Groschen:
In Preußen des 19. Jahrhunderts gab es den Silbergroschen (Sgr.) zu 12 Pfenningen oder in Sachsen den Neugroschen (Ngr.) zu 10 Neu-Pfennigen. Der Groschen sank ebenso wie der Pfennig von einer Kurantmünze zur Scheidemünze herab. Der letzte deutsche Kurantgroschen (bezüglich des einfachen Nennwertes) wurde in Sachsen bis 1827 nach dem Konventionsfuß ausgebracht, wonach das in 320 Groschen enthaltene Silber dem Gewicht einer Kölner Mark (233,856 Gramm) zu entsprechen hatte. In Preußen war der Groschen schon im 18. Jahrhundert zur Scheidemünze geworden.
Österreichisches 10-Groschen-Stück (1984)
Der Groschen galt im deutschen Sprachraum meist 12 Pfennig; viele regionale (Klein-)Groschen,
z. B. Neugroschen, Groten (Plural: Grote) in Norddeutschland, engl.
Groat, Mariengroschen, Grösch(e)l galten zwischen 10 und 2½ Pfennig.
Auch das spätere Münznominal „Kreuzer“ zu 4 Pfennig entstand aus der sprachlichen Verkürzung des kleinen Kreuzgroschens.
Nach der Einführung der Mark = 100 Pfennige im Jahr 1871 in Deutschland fiel der Groschen als eigenständiges Münznominal weg.
Zwischen 1924 und 1938 und zwischen 1945 und 2001 war der Groschen der hundertste Teil des österreichischen Schillings.
In der Mehrzahl "die Groschen" war ein Geld(teil)betrag kleiner als ein
Schilling oder eine Anzahl von Münzen mit Groschen-Nominalen gemeint.
Zuletzt nur 50-, 10- und (selten:) 5-Groschen-Münzen. 2-Groschen und
1-Groschen-Stücke wurden schon ab 1970 praktisch nicht mehr verwendet.
20-Groschen gingen 1959 außer Kurs. Liebevoll bis geringschätzig gab es
auch die Verkleinerungsform (das) "Groscherl" für die "Zehnerln" und
noch kleineren Münzen, so z.B. "drei Zehn-Groscherln".
Auch nach der Dezimalisierung des deutschen und österreichischen Münzsystems war es bis zur Einführung von Euro und Cent weiterhin üblich, die 10-Pfennig-Münze mit Groschen
zu bezeichnen. Der Groschen war derart weit verbreitet, dass er in
viele Redewendungen und Gegenstandsbezeichnungen Eingang gefunden hat.
So sagt man Der Groschen ist gefallen, wenn jemand etwas „endlich
begriffen“ hat. Die häufige Verwendung für einen bestimmten Zweck
führte auch zu Bezeichnungen, die ein eigenständiges Objekt suggerieren,
wie beispielsweise Parkgroschen, sowie zu rein sinngemäßen Übertragungen wie dem Notgroschen. Besonders billig zu erhaltende Gegenstände waren Groschenware oder Groschenhefte; diese Bedeutung klingt auch an im Titel Dreigroschenoper von Bertolt Brecht.
Nikotin? Viel Rauch um NICHTS!
Seit dem 22.09. feiere ich meinen Sieg über den Nikotin-Teufel! :danci1:
[url=http://www.ohnerauchen.de/forum/ftopic4906]Zu Sörns Tagebuch[/url]
* ich habs gemerkt: das ist von Wikipedia geguttenborgt!*
Danke trotzdem!
Tschö Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wußte und tat es.
ick denke mal dir geht´s gut wa?
Mir auch - hab im Moment nicht so viel Zeit und wollte auf jeden Fall mal tach sagen und nGrüsserchen hierlassen!
bis demnächst,
Max :winky1:
"Wieso soll ich mich jetzt mit einer Zigarette bestrafen, ich hab doch grade nix böses getan" - rauchfrei seit: 1.1.2020
ich wünsche Euch ein schönes Wochenende. Ohne Rauch dafür mit viel schönem Wetter und netten Leuten um Euch rum.
Ich werde mich mal aufmachen in die Bundeshauptstadt und nette Leute treffen und Party feiern und und und freue mich dann nächste Woche wieder von Euch zu lesen!
:winky1:
Tschö Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wußte und tat es.
Liebe Anja Liebe Grüße aus der verbotenen Stadt wünscht dir Qualmsocke der immer noch nicht Raucht, und dem es von Tag zu Tag besser geht!!!
:winky1: :1loveyou: :winky1: :stony: :groovy:
[url=http://www.ohnerauchen.de/node/4637]Heinos Nichtrauchertagebuch[/url] [i][b][color=red]Letzte Zigarette am 25.10.2010[/i][/b][/color] :danci1: [b][color=blue]Anfangen ist leicht, Durchhalten eine Kunst[/b][/color]
Seiten